Energie Vision
Alpbachtal

Die Energie Vision Alpbachtal eGen (kurz EVA) ist eine regionale Energiegenossenschaft der Gemeinden Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Münster und Reith im Alpbachtal, des Tourismusverbandes  und der KlimaWerkstatt Alpbachtal.

 

Als Regionale Energiegemeinschaft machen wir unseren selbst produzierten Strom für die Gemeinden, Betriebe und Bewohner der Region nutzbar. Damit setzen wir einen Schritt in die regionale Energieunabhängigkeit.

Juli 2025

24

Mitglieder

87

Zählpunkte

813 kW

Erzeugungsleistung
 

75 %

Eigenverbrauch
 

Energie Vision Alpbachtal - EVA eGen

Energie, die uns verbindet!

Unsere Energiegenossenschaft teilt selbst erzeugten Ökostrom und schafft damit Unabhängigkeit von den globalen Energiemärkten.

Unser Ziel ist, die Stromerzeugung in der Region Alpbachtal weiter auszubauen und die regionale Selbstversorgung und unsere Gemeinschaft zu stärken. 

Die Tarife legen wir selbst fest und wir bieten stabile und attraktive Preise für Verbraucher und EInspeiser! Der Gesetzgeber unterstützt uns dabei durch geringere Abgaben und Netzengelte bei den verbrauchten kWh. 

Was ist die "EVA"?

Energie Vision Alpbachtal

Die Energie Vision Alpbachtal eGen, kurz "EVA" ist eine Genossenschaft der Gemeinden Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Münster und Reith im Alpbachtal.

Als Genossenschaft betrieben wir eine regionalen Energiegemeinschaft (EEG), um unseren selbst erzeugten Strom innerhalb der Region tauschen zu können.  

Die Genossenschaft verfolgt keinen kommerziellen Zweck, sondern setzt auf Gemeinschaft und nachhaltige regionale Energieerzeugung. 

Wer kann mitmachen?

Umspannwerk Kramsach "verbindet"

Es können alle Haushalte, Betriebe (KMUs) und Landwirtschaften, welche über das gemeinsame Umspannwerk  "UW Kramsach verbunden sind, teilnehmen. 

Die Netzzugehörigkeit kann online über die Nahbereichs-Auskunft der Tinetz geprüft werden.

Dafür ist die 33-stelligen Zählpunktnummer (siehe Stromrechnung) notwendig. 

Warum Mitglied werden?

Weil du regionalen Ökostrom nutzt und dabei wirtschaftlich profitierst

Du beziehst regionalen Ökostrom und sparst dabei im Vergleich zum klassischen Bezug beim Stromversorger.

Du verkaufst Deinen selbst erzeugten PV-Strom zu besseren Konditionen als "am Markt".

Dein Reststrombedarf wird weiterhin vom Energieverorger geliefert bwz. speist du wie gewöhnlich ins Netz ein.

Alle deine Verträge mit dem Energieversorger bleiben wie gewohnt bestehen!

ERZEUGUNG UND VERBRAUCH IM GLEICHGEWICHT

Eine Energiegemeinschaft kann nur Strom in Echtzeit teilen. Das heisst, es braucht ein ausbalanciertes Verhältnis zwischen Stromproduzenten und Stromverbrauchern, die genau zum Zeitpunkt der Erzeugung, den Strom auch abnehmen. 

 

Damit die Gemeinschaft also gut funktioniert, sollte daher ein guter Mix aus Teilnehmern mit verschiedenen Lastprofilen vorhanden sein, z.B. (Hotel-)betriebe mit einer hogen Tageslast und Haushalte, welche tagsüber mit ihren PV-Anlagen einspeisen, den Strom dann aber nicht selbst verbrauchen. 

 

Ziel ist es, möglichst viel der selbst erzeugten Energie auch selbst in der Gemeinschaft zu verbrauchen. Nur so profitieren alle Teilnehmer. Findet der erzeugte Strom keine Abnehmer, wird er automatisch ins Netz eingespeist und und nicht in der EEG bilanziert.

 

Bilanziert und abgerechnet wird dabei im Viertelstundentakt über deinen Smartmeter. 

 

DAS TEILNAHMEPRINZIP

  • Die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft stellt keinen Wechsel Deines Energielieferanten dar! 
  • Sollte die Energiegemeinschaft zu bestimmten Zeiten nicht genügend Strom von ihren Mitgliedern erhalten, beziehst du deinen Reststrom weiterhin wie gewohnt von deinem aktuellen Stromlieferanten.
  • In Zeiten, in denen die Mitglieder der Energiegemeinschaft weniger Strom verbrauchen, verkaufen die Einspeiser ihren überschüssigen Strom weiterhin an ihren jeweiligen Stromabnehmer. Dein Stromlieferant ist automatisch in diesen Ablauf eingebunden und wird entsprechend informiert.
  • Im Sinne einer positiven Entwicklung der Energiegemeinschaft hat der Vorstand das Recht, TeilnehmerInnen in die Energiegemeinschaft aufzunehmen, als auch auszuschließen.

Deep Dive: Energiegemeinschaften

Du willst mehr zum Thema Energiegemeinschaften erfahren?

 

Dann empfehlen wir dir die Infoseiten der Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.